Erlebe den Wandel des Klimas
über die Zeit, während du diese
Treppen erklimmst…

Das Klimatreppen-Projekt

Danke, dass du dich für die Treppe entschieden hast! Ob bewusst oder unbewusst, diese Entscheidung wirkt sich nicht nur positiv auf deine Gesundheit aus, du vermeidest auch weitere CO2-Emissionen, die sich sonst negativ auf unser Klima auswirken würden.

Viele AnwohnerInnen und Studierende steigen täglich diese Treppen des Dohlengässleins hinauf. Mit jeder Stufe steigt die Körpertemperatur leicht an. So ähnlich geht es unserem Planeten. Das Klima erwärmt sich von Jahr zu Jahr, in der Schweiz sogar doppelt so schnell wie weltweit. Die Klimatreppe will auf diese gesellschaftliche Herausforderung aufmerksam machen. Das Projekt wurde im Rahmen des Masterzertifikats Managing Climate Solutions der Universität St. Gallen (MaCS-HSG) ins Leben­ gerufen und ist eine Zusammenarbeit mit der StadtSt. Gallen im Rahmen des Labels «Energiestadt Gold».

Die Klimatreppe beginnt im Jahr 1868 und zieht sich – Stufe für Stufe – 162 Treppenstufen bis zum Jahr 2030 hoch. So kannst du die Temperaturveränderung in der Schweiz der letzten Jahrzehnte bis heute selbst hautnah erleben. Für die Erreichung des Netto-Null-Ziels 2050 müssen bereits bis 2030 die CO2-Emissionen um die Hälfte gesenkt werden. 2030 liegt nur noch wenige Jahre in der Zukunft. Es ist entscheidend, dass wir jetzt handeln!

Was sind Klimastreifen?

Klimastreifen sind eine grafische Darstellung der Tem­pe­­r­a­turveränderung im Laufe der Zeit. Jeder Streifen­ repräsentiert ein Jahr und dessen Temperaturab­wei­chung. Als Basistemperatur für die Schweiz dient die Durchschnittstemperatur zwischen 1961 und 1990. Abweichungen von diesem Basiswert bestimmen die Farbe der Streifen. Die Farbskala der Klimastreifen reicht von blauen Farben für kühlere Jahre bis hin zu roten Farben für Jahre, in welchen die Temperatur über dem Durchschnitt lag.

Wie sind die Schweiz und St.Gallen
vom Klimawandel betroffen?

Die Schweiz hat sich bis heute um 2,5 Grad Celsius (Temperaturdurchschnitt 2013–2022) gegenüber der vor-industriellen Zeit (Temperaturdurchschnitt 1871–1900) erwärmt. Das ist mehr als doppelt so stark wie das globale Mittel. Verschiedene Auswirkungen auf viele weitere Klimagrössen in der Schweiz sind die Folge: Hitzewellen werden häufiger und intensiver, die Anzahl der Schneetage sind in Regionen unter 800 m.ü.M. seit 1970 um 50% zurückgegangen und Starkniederschläge treten deutlich häufiger und intensiver auf. (Quelle: MeteoSchweiz, n.d.)

Verwendetes Material

Nach Betrachtung verschiedener Materialien wurde bewusst entschieden, die Streifen für dieses Projekt aus Aluminiumplatten herzustellen. Die Herstellung von Aluminium verursacht viele CO2-Emissionen. Aufgrund seiner Robustheit und insbesondere Recyclingfähigkeit ist Aluminium für dieses Projekt dennoch ein geeignetes Material, da es für längere Zeit im Kreislauf gehalten werden kann.

Quellenangaben

MeteoSchweiz (o.D.). Klimawandel. Abgerufen am 9. Mai 2023, von https://www.meteoschweiz.admin.ch/klima/klimawandel.html gemessen.

Quellenangaben

MeteoSchweiz (o.D.). Klimawandel. Abgerufen am 9. Mai 2023, von https://www.meteoschweiz.admin.ch/
klima/klimawandel.html
gemessen.